Die Chronologie des Wüstenplaneten
Mit seinem Weltbestseller Der Wüstenplanet (im Shop) hat Frank Herbert (1920–1986) uns Lesern die Türen zu einer faszinierenden Welt geöffnet. Auch wer nicht einen der Nachfolgebände oder die Romane...
View ArticleRoter Mars
In den 1970er Jahren gelang den beiden Viking-Sonden der NASA die erste Landung auf dem Mars. Sie schickten beeindruckende Aufnahmen von der Marsoberfläche, darunter auch stereoskopische 3-D-Bilder....
View ArticleDer wahre Herr des Wüstenplaneten
John Schoenherr ist Schuld, dass man David Lynchs „Dune“-Verfilmung (1984) überhaupt nicht ernst nehmen konnte. (Von den späteren TV-Adaptionen ganz zu schweigen.) Denn Schoenherr hatte zwischen 1964...
View ArticleFuture Environments
An der Schnittstelle zwischen Science-Fiction und Fantasy schafft die Russin Lina Karpova Bilder von surrealen Welten in höchst träumerischer Qualität. Unter anderem als Lehrerin für Kulissenmalerei an...
View ArticleGravitationswellenreiter
Im November 1915 sagte Albert Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von sogenannten Gravitationswellen voraus. Seitdem versuchten Wissenschaftler überall auf der Erde, einen...
View ArticleDie unheimlichen Fälle der CIA
Bei der Verfolgung eines Rasers auf einem Highway in der Wüste bei Socorro, New Mexico, beobachtete Polizist Lonnie Zamora am späten Nachmittag des 24. April 1964 etwas Unglaubliches. Er hörte ein...
View ArticleTerraforming Mars - Dürfen wir das?
Am Ende von Kim Stanley Robinsons preisgekrönter Mars-Trilogie (im Shop), die jetzt wieder vollständig und neu überarbeitet auf Deutsch vorliegt, ist aus dem roten ein blauer Planet geworden....
View ArticleDie Nerds und ihre Frauen
Seit 2007 begleiten wir in „The Big Bang Therory“ die Freunde, Vollblut-Nerds und Wissenschaftler Sheldon, Leonard, Howard und Raj samt ihrer Herzensdamen – durch alle Höhen und Tiefen des Lebens, des...
View ArticleLandschaftsmalerei der Zukunft
Vor einigen Tagen haben wir euch bereits die russische Künstlerin Lina Karpova und einige ihrer Science-Fiction-Werke vorgestellt, in deren fantasievollen Landschaften man sich genüsslich verlieren...
View ArticleStart zum Mars
Um 10:31 legte die russische Proton-M-Rakete einen wahren Bilderbuchstart vom Weltraumbahnhof Baikonur hin. An Bord: Der ExoMars Trace Gas Orbiter und der Lander Schiaparelli. In etwa zehn Stunden wird...
View ArticleNebel über Pluto
Vor acht Monaten kam New Horizons dem Zwergplaneten Pluto, dem größten und hellsten Objekt im Kuiper-Gürtel, so nahe wie noch keine Raumsonde vor ihr. Seitdem schickt sie Unmengen von Daten aus einer...
View ArticleAls die Sterne verschwanden
Die ganze Welt hält den Atem an, als eines Nachts die Sterne hinter einem gewaltigen Energieschirm verschwinden. Sofort bricht die satellitengestützte Kommunikation zusammen, doch als am nächsten Tag...
View ArticleTauchen Sie ab in Moskaus Untergrund!
Dmitry Glukhovsky ist ein Name, den man inzwischen auch jenseits der Science-Fiction kennt. Mit seinen beiden Romanen „Metro 2033“ (im Shop) und „Metro 2034“ (im Shop) erschrieb er sich ein...
View ArticleDer Mann hinter der Metro
„Ich bin ein Kind der U-Bahn“, sagt der heute 36-jährige Moskauer Dmitry Alexeevich Glukhovsky über sich selbst. Die Fahrt zu seiner Schule im Arbat-Viertel dauerte mit der Metro eine Stunde – genug...
View ArticleDes Doktors Schöpfung
Es ist schon ein paar Jahre her, da sorgte eine Neuübersetzung für Furore im Blätterwald des heimischen Feuilletons. Der gebürtige Moskauer Alexander Nitzberg, der in Düsseldorf Germanistik und...
View ArticleUnentdeckte Perlen
Kennen Sie das? Sie werfen einen Blick auf die aktuelle Bestsellerliste und fragen sich, wie um alles in der Welt es dieser oder jener Titel da drauf geschafft hat. Und diesen Roman, den Sie kürzlich...
View ArticleHeyne Sneak-Peek Herbst 2016
Nachdem wir gestern bereits das Cover deutschen Science-Fiction-Spitzentitels im Herbst, „Moonatics“ von Arne Ahlert, vorgestellt haben, folgt nun die ausführliche Programmvorschau. Vorhang auf für den...
View ArticleDie Stadt unter der Stadt
Sie ist nicht das tiefste, aber sie gilt als die schönste: die Moskauer Untergrundbahn, Schauplatz der Metro-Romane von Dmitry Glukhovsky. Vom Glanz der Stationen, die wegen ihrer reichen...
View ArticleÜber Pfingsten schon was vor?
Weihnachten und Ostern ist man ja meistens so im (Familien-)Stress, dass man sich nicht wirklich entspannen kann – geschweige denn die Zeit aufbringt, sich mal wieder mit einem richtig dicken Schmöker...
View ArticleIm All hört dich niemand schreien? Oh doch!
Immer, wenn ich die ISS in den Nachrichten oder im Internet sehe, bin ich wieder aufs Neue fasziniert von der Raumstation. Von ihrer Größe, von ihrer Ausstattung und von der Tatsache, dass ihre...
View Article